Adobe Stock/Robert Kneschke

AusbildungAzubis aus dem Ausland gut versichert

Hannover.- (mk) Das Handwerk bietet vielen jungen Auszubildenden aus dem Ausland einen Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Sowohl für Betriebe als auch für die Fachkräfte von morgen ist das eine erfreuliche Entwicklung.

Mit dem neuen Lebensabschnitt ist auch die Sozialversicherungspflicht verbunden. Für den Fall, dass sich ausländische Auszubildende nicht spätestens zwei Wochen nach Ausbildungsbeginn für eine Krankenkasse entscheiden, muss der Arbeitgeber sie bei der Krankenkasse seiner Wahl anmelden, um der Sozialversicherungspflicht nachzukommen.

Die IKK classic unterstützt Ausbildungsbetriebe bei der Krankenkassenanmeldung. „Damit die Anmeldung schnell und unkompliziert erfolgen kann, empfehlen wir den Arbeitgebenden, sich möglichst frühzeitig mit unseren Firmenkundenberaterinnen und –beratern in Verbindung zu setzen“, sagt Markus Schrader, Regionaldirektor der IKK classic in Hannover. Bereits im Vorfeld unterstützten die Beraterinnen und Berater Ausbildungsbetriebe und Auszubildende bei der Klärung möglicher Vor- und Familienversicherungen und anderer Fragen, die sozialversicherungsrechtlich relevant seien. „Zeitaufwändige Nachrecherchen werden vermieden und die Anmeldung kann zügig bearbeitet werden. Im Idealfall liegt die Mitgliedsbescheinigung dann bereits ein bis zwei Tage später im Briefkasten der neuen Auszubildenden“, erklärt Schrader.

Eine Beratung vorab bietet sich insbesondere bei Auszubildenden aus dem Ausland an, die keine Vorversicherung in Deutschland nachweisen können. Auch ausländische Auszubildende selbst können sich zur Beratung an die IKK classic wenden. So bietet die Krankenkasse eine mehrsprachige Beratung zu Themen wie Mitgliedschaft, Leistungsansprüchen und Services der Krankenkasse – digital, schriftlich oder persönlich. Mitgliedsanträge, die ebenfalls in mehreren Sprachen zur Verfügung stehen, können auch ganz unkompliziert online eingereicht werden.

Bei sprachlichen Hürden empfiehlt sich die Vereinbarung eines Gesprächtermins mit der IKK classic, damit möglichst ein entsprechend mehrsprachiger Ansprechpartner oder eine mehrsprachige Ansprechpartnerin vor Ort sein kann. (21.07.2025)

 

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.