
16 Institutionen aus vier Ländern arbeiten an der Optimierung der beruflichen Bildung.
EU-Projekt Vet2SustainEuropaweiter Austausch – Lernen von den Besten
Hannover.- (see) Zum 4. Mal trafen sich die Projektteilnehmenden des Erasmus+-Projekt Vet2Sustain Face to face, um den Stand der neun laufenden Arbeitspakete zu besprechen und das weitere Vorgehen zu planen. „Es ist eine europaweite Herausforderung, auf die Veränderungen in unseren Gesellschaften und das veränderte Bildungsverhalten der jungen Menschen innovative Antworten zu finden. eruasHwhwhwSchule und betriebliche Bildung müssen sich wandeln, sich als Bildungsinstitutionen gegenüber der Generation neu aufstellen, schlichtweg immer einen Schritt voraus sein und entsprechend besser werden“, ist Carl-Michael Vogt, Geschäftsführer Bildung und Recht der Handwerkskammer Hannover, sicher. Um hier gemeinsame Antworten zu finden, biete das EU-Projekt Vet2Sustain eine großartige Plattform.
„Die Workpackages sind sehr vielseitig. Die Handwerkskammer Hannover ist an sechs Themenfeldern beteiligt. Geplant ist beispielsweise ein Dialog mit Schülern, Ausbildern, Berufsbildungsanbietern und Entscheidungsträgern. Den Beginn macht eine Veranstaltung, die wir für November in Brüssel für Azubis vorbereiten. Außerdem arbeiten wir an Empfehlungen, wie Digitalisierung, Internationalisierung und ökologischer Wandel genutzt werden können, um die Attraktivität der beruflichen Bildung zu steigern“, berichtet Marthe Korbach, die für die Handwerkskammer Hannover zuständig für das EU-Projekt Vet2Sustain ist. In einem weiteren Arbeitspaket wird an einer Kommunikationskampagne zur Steigerung der Attraktivität der beruflichen Bildung innerhalb Europas gearbeitet.
„Europa ist ein tolles Projekt und muss weiterleben. Auch und insbesondere durch persönliche Begegnungen, durch gemeinsames Arbeiten, durch Interesse an der Kultur und dem Denken und Handeln des anderen. Ich bin gespannt, welche Erkenntnisse, Anstöße, Ideen und Konzepte wir im Verlauf des Projektes erarbeiten werden“, so Vogt.
Das nächste Face-to- Face Meeting der Projektgruppe findet im Juni 2026 in Savonlinna, Finnland statt. (16.10.2025)
Die Eckdaten des Projekts "Vet2Sustain" im Überblick:
- Förderprogramm: Erasmus+
- Projektlaufzeit: Bis 31.12.2026
- Beteiligte Länder: Finnland, Niederlande, Italien, Deutschland
- Anzahl der Projektpartner: 16
Kontakt:
Referentin für Handwerk und HochSchule
Tel. +49 511 34859 480
Fax +49 511 34859 32
Erste Ergebnisse des EU-Projekts können hier nachgelesen werden.