Sprachtrainerin Anna Kiefer hält ihren Vortrag mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation.
Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH
Sprachtrainerin Anna Kiefer verdeutlichte, wie man Sprachbarrieren im Betrieb abbauen kann.

10 Jahre K.O.N.E.K.T. Frauennetzwerk beschäftigt sich mit Fachkräftethema

Hannover.- (see) Immer mehr Handwerksbetriebe überlegen, wie sie Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung erfolgreich in den Betrieb integrieren und als Fachkräfte oder Auszubildende einstellen können. Welche Chancen und Risiken es gibt und welche Hindernisse wie überwunden werden können, damit beschäftigte sich jetzt das Frauennetzwerk K.O.N.E.K.T. der Handwerkskammer Hannover.

Spracherwerb als Schlüssel zum Erfolg

Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Einstellung Geflüchteter oder Geduldeter und des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ging es insbesondere um das Thema Spracherwerb, Tipps beim Recruiting und beim Onboarding sowie um Unterstützungsmöglichkeiten durch die Handwerkskammer und anderer Institutionen. „Viele Betriebe wissen gar nicht, wo es beispielsweise Sprachkurse gibt oder welche einfachen Möglichkeiten es gibt, neue Mitarbeitende mit Migrationshintergrund beim Spracherwerb zu unterstützen“, berichtet Julia Yilmaz, Beraterin im Integrationsprojekt Fachkräfte für das Handwerk – IFHa, die zusammen mit Magdalena Markones von der Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH über Chancen und Risiken informierte.

„Es war ein sehr informativer Abend, der einen echten Mehrwert für mich hatte“, resümiert Anna Maria Franke vom Bauunternehmen Franke. „Wir haben zwar schon Erfahrungen mit Geflüchteten und Fachkräften aus dem Ausland gesammelt, aber ich habe noch einiges an neuem Input bekommen.“ Hilfreich seien auf jeden Fall die Hinweise auf die vielfältigen Unterstützungsangebote gewesen, insbesondere beim Erwerb der fachspezifischen Sprache.

10 Jahre K.O.N.E.K.T. = 28 Veranstaltungen mit ca. 500 Teilnehmerinnen

„Das Ziel von K.O.N.E.K.T. ist es, Frauen aus dem Handwerk zusammenzubringen, damit sie sich zu verschiedensten aktuellen Themen einen ersten inhaltlichen Impuls holen, aber auch Erfahrungen mit den anderen Teilnehmerinnen austauschen können“, erläutert Katja Mikus von der Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH. „Besonders stolz sind wir, dass K.O.N.E.K.T. in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum feiert. Das sind 28 Veranstaltungen mit rund 500 Teilnehmerinnen. Es gibt immer einen Impulsvortrag mit vielen Praxisbeispielen und einigen Aha-Momenten. Das Netzwerk lebt von den unterschiedlichen Erfahrungen der Frauen und der Bereitschaft sie zu teilen. Wir freuen uns auf die nächsten zehn Jahren“, so Mikus. (13.10.2025)

 

K.O.N.E.K.T. Treffpunkt für Frauen im Handwerk

  • Frauen spielen in vielen Handwerksbetrieben eine wichtige Rolle. Als zielstrebige Gesellin oder Meisterin, als erfolgreiche Unternehmerin, als engagierte Unternehmerfrau und als Funktionsträgerin, die sich ehrenamtlich engagiert.
  • Das Netzwerk K.O.N.E.K.T. will Frauen im Handwerk zusammenbringen und sie ermutigen, sichtbarer zu werden, ihre Kompetenzen und Fähigkeiten einzubringen und im Unternehmen voranzugehen.

Kontakt zum Thema Integration:

Julia Yilmaz

Beraterin im Integrationsprojekt Fachkräfte für das Handwerk - IFHa

Tel. +49 511 34859 682

Fax +49 511 34859 280

jyilmaz--at--hwk-hannover.de

Magdalena Markones

Mitarbeiterin Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH

Tel. +49 5131 9910 138

Mobil +49 162 33 71 187

markones--at--hwk-psg.de

Kontakt zum Thema K.O.N.E.K.T.

Katja Mikus

Leiterin Geschäftsbereich Projekte der Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH

Tel. +49 5131 9910 126

Mobil +49 160 25 91 312

mikus--at--hwk-psg.de