FRANZ FENDER
Kfz-Azubis

Ausbildungsbeginn Tipps für einen erfolgreichen Ausbildungsstart

Hannover.- (see) Die erste Woche in der dualen Ausbildung ist ein aufregender, aber auch bedeutsamer Schritt im Leben eines jungen Menschen. Daher ist es wichtig, dass sowohl Auszubildende als auch Ausbilder diesem Neuanfang die nötige Aufmerksamkeit schenken, um eine Ausbildung erfolgreich zu beginnen.

„Wir raten unseren Betrieben den Start in die Ausbildung mit Hilfe eines Onboardingplans gut zu strukturieren“, sagt Bettina Wolf-Moritz von der Handwerkskammer Hannover. So erhalten die neuen jungen Mitarbeitenden grundlegende Orientierung und können sich mit den Kollegen und den Abläufen vertraut machen. Jeder Auszubildende sollte einen festen Ansprechpartner haben, an den er sich bei Fragen oder Problemen wenden kann. „Das kann auch ein Azubi aus einem höheren Ausbildungsjahr sein. Hier ist die Hemmschwelle für Fragen besonders niedrig. Außerdem ist eine Führung durch das Unternehmen hilfreich“, so Wolf-Moritz. Für den weiteren Fortgang der Ausbildungszeit sollte ein betrieblicher Ausbildungsplan eingesetzt werden, so dass allen Beteiligten klar sei, wann welche Themen dran sind.

Regelmäßiger Austausch ist das A und O

Neben diesen formalen Strukturelementen ist in jedem Fall ein Einführungsgespräch sehr hilfreich, in dem Erwartungen, Ziele und eventuelle Ängste sowie die wichtigsten Regeln und Pflichten des Azubis geklärt werden. „Umfassende und regelmäßige Gespräche sind am Anfang und bleiben auch im Verlauf der Ausbildung das wichtigste Instrument, damit nichts schief läuft“, weiß Wolf-Moritz. „Wir sind überrascht, wie oft Missverständnisse zwischen Ausbildenden und Auszubildenden entstehen, weil man kein gemeinsames Mindset hatte.“ Das lasse sich verhindern, indem man über alles spricht, auch über scheinbare Selbstverständlichkeiten.

Und sollte es doch mal nicht rund laufen, bieten die Ausbildungsberaterinnen- und berater der Handwerkskammer Hannover Unterstützung zur Klärung der Situation, bei Konflikten, Problemen in der Berufsschule oder persönlichen Schwierigkeiten der Auszubildenden. (28.07.2025)

Kontakt:

Bettina Wolf-Moritz

Beauftragte für Qualitätssicherung im Geschäftsbereich Bildung und Recht

Tel. +49 511 34859 472

Fax +49 511 34859 432

wolf-moritz--at--hwk-hannover.de

Sie wollen Ihre Ausbildung attraktiver machen? Damit Sie leichter Nachwuchs finden? Und die Azubis motiviert dabei bleiben?

Nutzen Sie unserer Workshopreihe "Ausbildung zur Chefsache machen". Hier geben wir Ihnen Strategien und Instrumente an die Hand.

 Ausbildungsberatung:

Bei Konflikten steht Ihnen die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Hannover zur Seite. Hier finden Sie weitere Infos und den richtigen Ansprechpartner.